Videokonferenzen mit BigBlueButton (1/2)
Nur wer sein Videokonferenz-Tool versteht, kann seinen digitalen Unterricht produktiv gestalten.
Ansonsten bleibt der Lehrkraft eigentlich nur der digitale Frontalunterricht und selbst dieser kann ohne Überblick über das Konferenz-Tool schwierig werden. Daher ist es wirklich von entscheidender Wichtigkeit, sich eingehend mit dem Tool zu beschäftigen. Mit einem tiefgreifenden Verständnis darüber kann der digitale Unterricht nicht nur verbessert, sondern ein vollständig anderer sein.
Welches Konferenz-Tool?
Die Auswahl an Audio- und Videokonferenz-Tools ist riesig: Zoom, Big Blue Button, Microsoft Teams, TeamViewer, Skype, Facetime, Jitsi, WebEx etc. Das Konferenz-Tools von Zoom wird am häufigsten genutzt und ist in Bezug auf Stabilität und Funktionen unübertroffen.
Anders sieht es leider jedoch in puncto Datensicherheit aus. Das Stichwort Zoom-Bombing bezeichnet die immer wieder gelingenden Hacker-Angriffe auf das Videokonferenz-Tool. So dringen immer wieder Hacker in Konferenzen und verbreiten pornografische oder gewaltverherrlichende Inhalte. Auch im Jahr 2022 ist das Problem noch nicht gelöst (Beispiel vom 19.01.22). Dabei stellen leider die ebenfalls beliebten Tools Skype und Microsoft Teams keine Lösung zur Vermeidung solcher Eindringlinge dar. Daher sollten Lehrkräfte eigentlich die Hände von den Marktführern lassen. Vor allem da es eine datenschutzkonforme Alternative gibt: BigBlueButton.
Viele tun sich mit der Nutzung von BigBlueButton schwer. Hat man die Bedienung von BBB jedoch einmal verstanden, stellt dies keine Herausforderung mehr da. Daher folgt eine Miniserie über die Funktionsweise von BigBlueButton.
In diesem Artikel werden einmal die grundlegenden Funktionen wie Anmeldung, Rollenverteilung, Chat und geteilte Notizen vorgestellt. Im nächsten Artikel gibt es eine Hilfestellung zu immer wieder auftauchenden Fragen. Da auch immer wieder fehlende Interaktion in Videokonferenzen problematisiert werden, geben wir dazu im letzten Artikel Tipps und Tricks gegeben.
Die erste Nutzung von BigBlueButton
Bei der ersten Nutzung von BBB stehen folgende Fragen im Vordergrund: Wie schalte ich mich ein? Was bedeutet Moderator, Teilnehmer oder Präsentator? Welche basalen Funktionen gibt es? Die angeführten Antworten finden Sie auch als Videos in dieser Playlist der Mediendidaktik ZESS.
Wie schalte ich mich ein?
Zunächst sollten Sie Ihre Audiogeräte freischalten. Dafür geben Sie an, dass Sie der Konferenz „Mit Mikrofon“ beitreten wollen. Sie werden nun zum Echo-Test weitergeleitet. Sagen Sie etwas und kontrollieren Sie, ob Sie Ihr Echo hören. Wenn Sie sich selber hören, sind ihre Audio-Einstellungen richtig gewählt. Sie drücken „ja“. Die Einstellung der Räume variiert von Raum zu Raum. Oft sind Sie von Vornherein stummgeschaltet und müssen sich mit einem Klick auf das Mikrofon-Symbol freischalten, wenn Sie etwas sagen wollen. Wenn Sie sich beim Echo-Test nicht hören, sind Ihre Audio-Einstellungen oft falsch gewählt und Sie müssen „Nein“ drücken, um diese richtig zu konfigurieren. Wenn Sie nun mit dem Audio im Raum verbunden sind, sollten Sie noch ihre Webcam freigeben. Dafür drücken Sie auf das Kamera-Symbol. Sobald Sie sich selber im Vorschau-Fenster sehen, sind die Kamera-Einstellungen richtig gewählt.
Was bedeutet Moderator, Teilnehmer, Präsentator?
In BigBlueButton gibt es zwei verschiedene Positionen: Moderator und Teilnehmer. Erkennbar sind diese Unterschiede an der Form um den Namen, die Sie links unter „Teilnehmer“ finden. Die Moderatoren haben ein Viereck um ihren Namen, die Teilnehmer einen Kreis. Den Teilnehmern stehen nur eingeschränkte Funktionen zur Verfügung. Die Moderatoren können hingegen andere Personen aus der Videokonferenz entfernen, die Rechte von Teilnehmern einschränken oder erweitern und die Konferenz für alle beenden. Auch das Erstellen von Breakout-Räumen ist den Moderatoren vorbehalten.
Es gibt in jeder Konferenz einmal die Rolle des Präsentators. Den Präsentator erkennen Sie am Monitor-Symbol beim Namen. Dieser kann eine Präsentation hochladen, Umfragen erstellen, den Bildschirm oder ein Video teilen. Wie genau das funktioniert, wird im übernächsten Artikel erklärt. Moderatoren können selbstständig die Rolle des Präsentators einnehmen und können diese Rolle auf Teilnehmer übertragen. Dafür muss der Moderator auf den jeweiligen Namen klicken und das Feld „zum Präsentator machen“ wählen.
Welche basalen Funktionen gibt es? (Chat und Geteilte Notizen)
Im Chat können Sie Textnachrichten mit anderen Konferenzteilnehmern austauschen. Diese sind für alle lesbar. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Teilnehmer persönlich anzuschreiben. Dafür müssen Sie nur auf den Namen der jeweiligen Person klicken und einen privaten Chat starten. Der öffentliche Chat ist schnell sehr unübersichtlich und eignet sich daher nicht zur Ergebnissicherung.
Dafür sollten Sie lieber die Geteilten Notizen nutzen. Hier können Sie für alle Teilnehmer ersichtlich Inhalte festhalten. Durch verschiedene Formatierungseinstellungen können Sie bestimmte Elemente hervorheben. Das Ganze funktioniert in etwa wie eine Tafel früher im Klassenraum. Bilder lassen sich hier leider nicht zeigen. Dafür müssten Sie eine Präsentation hochladen. Auch alle anderen Teilnehmer haben Zugriff auf die geteilten Notizen. Das bedeutet die restlichen Anwesenden können ihre Inhalte beliebig verändern.
Sowohl den Chat als auch die geteilten Notizen können Sie herunterladen. Den Chat können Sie über die drei Punkte speichern und erhalten eine Textdatei. Die geteilten Notizen können Sie über die Pfeile nach links und rechts in mehrere Dateiformate exportieren: Etherpad, HTML, Plain text, Microsoft Word, PDF oder ODF (Open Document Format). Am besten funktioniert unserer Erfahrung nach der Export in das Format Plain text.