Fokus Waldschlösschenbrücke
Vorgeschichte
Die „Waldschlößchenbrücke" über
das Tal der Elbe, ist Teil eines vierspurigen autobahn-ähnlichen Strassenprojektes,
das im Osten der Stadt Dresden umgesetzt werden soll. Das für die Brücke
vorgesehene Verkehrsaufkommen entspricht einer
Kapazität
von 65.000 Kraftfahrzeugen pro Tag.
Die Befürworter des Brückenprojektes
und die Regierung des Freistaats Sachsen meinen, dass die
Waldschlösschenbrücke
durch das Dresdener Elbtal die Dresdner Innenstadt vom Autoverkehr entlasten wird.
Am 27. Februar 2005 fand in Dresden ein Referendum zum Bau der Waldschlößchenbrücke
statt, bei dem 68% der Wähler FÜR den Brückenbau gestimmt
haben.
Das Dresdner Elbtal ist seit 2005 UNESCO Weltkulturerbe.
2006 verkündete die UNESCO hingegen, die geplante Brücke störe
das Elbtal so massiv, dass Dresden im Falle der Realisierung des Projektes
auf den Titel des Weltkulturerbes verzichten müsse.
SPD, Grüne und Die Linke im Dresdner Stadtrat teilen
die Bedenken der UNESCO.
Aktuelle Situation
Das Dresdner Elbtal steht auf der Roten Liste der gefährdeten Welterbestätten:
Die UNESCO glaubt, dass das Brückenprojekt, das 160 Millionen Euro kostet, die
Kulturlandschaft gefährdet. Sie empfiehlt den Dresdner Politikern
stattdessen eine andere Lösung: einen Tunnel.
Das Welterbe-Komitee stellte Anfang Juli 2008 auf einer Tagung in
Quebec, Kanada, ein letztes Ultimatum:
"Wenn die Konstruktion der Brücke nicht gestoppt und der Schaden
gutgemacht wird, wird das Dresdner Elbtal 2009 von der Liste des Welterbes
gestrichen.“
Gibt es eine Lösung für den Dresdner Brückenstreit?
Ziel der Fallstudie
Im Verlauf dieser Studie werden alle Blickwinkel in der
spannenden Debatte um den Bau der Waldschlößchenbrücke dargestellt.
Ihre Aufgabe ist es, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, einer der drei
möglichen Positionen einzunehmen und diese dann mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation
vor dem Dresdner Stadtrat zu vertreten.
Die Übungen auf den folgenden Seiten werden Ihnen helfen, den dazu notwendigen
Wortschatz zu erarbeiten, damit Sie ihre Meinung überzeugend präsentieren
können.
Wenn Sie mehr über Dresden und das Dresdner Elbtal wissen möchten,
klicken Sie einfach hier:
Viel Spaß und Erfolg!